Datenschutz

Deine persönlichen Daten bei Vienna Rehearsal Studios.

Der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten deine Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir dich über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Wer ist Verantwortlicher für diese Website?

Vienna Rehearsal Studios, Unidata Geodesign gmbh

Gärtnergasse 3/6, 1030 Wien, AT

office@rehearsal.at

Zu welchem Zweck und mit welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir diese Daten?

Wir verarbeiten deine Daten zum Zweck der telefonischen Kontaktaufnahme, damit wir Rücksprache zu Buchungsanfragen durchführen können.

Welche persönlichen Daten verarbeiten wir von dir?

Wir verarbeiten deinen Vornamen, Nachnamen, E-Mail und Handynummer.

Wie lange speichert VRS meine Daten?

VRS speichert deine Daten, die im Rahmen deiner Buchungsanfrage angegeben wurden, für die Dauer von 7 Monaten.

Datenweitergabe an Dritte?

Deine personenbezogenen Daten werden ausschließlich innerhalb unseres Unternehmens verwendet. Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Widerruf der Einwilligung:

Du kannst deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Geltendmachung deiner Rechte:

Zur Geltendmachung deiner Rechte kannst du dich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Philip Schindl

office@rehearsal.at

Beschwerderecht:

Sie haben das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu beschweren:

Österreichische Datenschutzbehörde(DSB) Barichgasse 40-42 1030 Wien Österreich Telefon: +43 152 152-0 E‑Mail: dsb@dsb.gv.at

Was sind meine Betroffenenrechte in Bezug auf Datenschutz?

In Bezug auf deine persönlichen Daten hast du folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über deine bei VRS gespeicherten Daten (Artikel 15 DSGVO): Du hast das Recht, von VRS zu erfahren, ob deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden und falls ja, welche Daten dies sind. Darüber hinaus kannst du Auskunft über weitere Informationen wie die Verarbeitungszwecke, die Empfänger Ihrer Daten, die Speicherdauer und Ihre Rechte als betroffene Person verlangen.

  • Recht auf Berichtigung und Löschung deiner persönlichen Daten (Art. 16 und 17 DSGVO): Du hast das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die VRS über dich gespeichert hat, zu verlangen. Des Weiteren kannst du unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung deiner Daten verlangen, z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder du deine Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen hast.

·        Recht auf Widerspruch (Art.21 DSGVO):

Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung aufgrund deiner besonderen Situation erfolgt. Darüber hinaus kannst du unter bestimmten Voraussetzungen Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen.

·        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies bedeutet, dass die Daten von VRS weiterhin gespeichert, aber bis auf Weiteres nicht verarbeitet werden dürfen. In bestimmten Fällen kannst du die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z. B. wenn du die Richtigkeit deiner Daten überprüfen lassen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast.

·        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du VRS bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Wir treffen geeignete Maßnahmen, um dir alle Informationen in klarer und einfacher Sprache und unentgeltlich zu übermitteln. Die Übermittlung erfolgt schriftlich, elektronisch oder in anderer Form. Eine mündliche Auskunft kann erteilt werden, wenn du uns deine Identität glaubhaft nachweisen kannst.

Google-Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden, um die Website bei der Analyse der Benutzung durch die Nutzer zu unterstützen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Maßnahmen zum Datenschutz: Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung von Google Analytics aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der österreichischen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wirst nutzen können. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst.

Datenweitergabe: Wir nutzen die von Google Analytics gewonnenen Daten nicht dazu, Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren.

Deine Rechte bei Google Analytics:

Einwilligung widerrufen: Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst.

Weitere Informationen: Näheres zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie unter Google Analytics Bedingungen und Verwendung von Cookies durch Google.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website mit Hilfe des Browsers auf deinem Endgerät abgelegt werden und dabei helfen, dich bei deinem nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie bleiben auf deinem Endgerät so lange gespeichert, bis du diese manuell löscht.

Datenweitergabe und Empfänger
Deine Daten geben wir nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist notwendig, um Deine Anfrage zu erfüllen, oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

Speicherdauer
Wir speichern Deine Daten nur so lange, wie es nötig ist, um Deine Anfrage zu bearbeiten, oder bis Du die Kommunikation mit uns beendest.

Deine Rechte
Du hast das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem kannst Du die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Du uns über WhatsApp oder über die oben genannten Kontaktinformationen kontaktierst. Mehr Informationen über Deine Rechte findest Du in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Kontakt
Wenn Du Fragen zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten hast oder Deine Rechte wahrnehmen möchtest, kannst Du Dich jederzeit an uns wenden:
Vienna Rehearsal Studios, Unidata Geodesign gmbh, Gärtnergasse 3/6, 1030 Wien, office@rehearsal.at

Dieser DSGVO Disclaimer wurde zuletzt am 17.02.2025 aktualisiert.

________________________________________________________________

Gute gesetzliche Quellen für österreichisches DSGVO:

Primäre Rechtsquellen:

Sekundäre Rechtsquellen:

  • Leitlinien der österreichischen Datenschutzbehörde (DSB): https://www.dsb.gv.at/

  • Entscheidungen der DSB: https://www.dsb.gv.at/

  • Fachliteratur zum österreichischen Datenschutzrecht:

    •  

    • Reich-Rauscher, Datenschutzrecht, 3. Auflage, 2023

    •  

    • Hovenkamp, Handbuch Datenschutzrecht, 4. Auflage, 2022

    •  

    • Wiegand/Köhler/Piltz, Datenschutz im Unternehmen, 2. Auflage, 2022

Weitere hilfreiche Websites:

Hinweis:

Es ist wichtig zu beachten, dass die DSGVO eine Verordnung ist, die direkt in allen EU-Mitgliedsstaaten gilt. Das österreichische Datenschutzgesetz (DSG) ergänzt die DSGVO in einigen Punkten, aber im Falle von Widersprüchen hat die DSGVO Vorrang.

Empfehlung:

Bei Fragen zum österreichischen DSGVO sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt mit Erfahrung im Datenschutzrecht wenden.

Quellen

  1. de.wikipedia.org/wiki/Bundesdatenschutzgesetz    

  2. www.gruppenreise-experte.de/service/datenschutz-dsgvo.html

Das Telekommunikationsgesetz 2021 (TKG 2021)und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind zwei rechtlich eigenständige Regelwerke, die in Österreich nebeneinander Anwendung finden.

Verzahnung:

  • Ergänzende Funktion des TKG 2021: Das TKG 2021 enthält     spezifische Regelungen zum Datenschutz im Bereich der elektronischen Kommunikation, die die DSGVO ergänzen.

  • Beispiel: Regelungen zu E-Mail- und Telefonwerbung (z. B. Einwilligungserfordernis) im TKG 2021 konkretisieren die Vorgaben der DSGVO zur Verarbeitung personenbezogener Daten.

Abgrenzung:

  • Primat der DSGVO: Bei Widersprüchen zwischen TKG 2021 und DSGVO hat die DSGVO als unmittelbar anwendbare Verordnung des Unionsrechts Vorrang.

  • Eigenständige Geltungsbereiche: Das TKG 2021 regelt primär den Telekommunikationssektor, während die DSGVO allgemeingültig für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt.

Aktuelle Entwicklungen:

  • E-Privacy-Verordnung: Die EU-Verordnung über den Schutz der Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation (E-Privacy-Verordnung) befindet sich derzeit im Gesetzgebungsverfahren. Sie soll die Richtlinie 2002/58/EG ersetzen und die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronische Kommunikation umfassend neu regeln.

  • Auswirkungen auf TKG 2021: Das endgültige TKG 2021 wird an die Vorgaben der E-Privacy-Verordnung anzupassen sein.

Fazit:

Die DSGVO bildet das Fundament des Datenschutzrechts in Österreich. Das TKG 2021 ergänztdiese Vorgaben in Bezug auf die elektronische Kommunikation. Im Falle vonWidersprüchen hat die DSGVO Vorrang. Die E-Privacy-Verordnung wird in Zukunft die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronische Kommunikation weiter prägen.

Empfehlung:

Bei Fragen zur Auslegung und Anwendung des DSGVO und TKG 2021 ist es ratsam, sich an einen Rechtsanwalt mit Erfahrung im Datenschutzrecht zu wenden.

Einstellungen

Dein Kontakt zu uns bei Fragen zum Datenschutz

Bitte wende dich mit deinen Fragen zum Datenschutz an office@rehearsal.at.